Kategorie: Allgemein

  • Meine erste Ernte! – Radieschen

    Meine erste Ernte! – Radieschen

    Heute habe ich erstmals in meinem Garten geerntet. Am 5. Oktober. Radieschen aus dem Hochbeet im Foliengewächshaus.

    Erste Lehren aus dem Anbau: Die Knolle entwickelt sich nicht schön rund, wenn das Saatgut nicht tief genug in der Erde liegt. Das Radieschen wird dann länglich und das Fleisch ist dann etwas zäher.

    Die Radieschen haben wir erntefrisch verspeist. Auch wenn kaum mehr als ein Bund zu ernten war (ein paar Pflänzchen stehen noch im Hochbeet), haben die Radieschen gut geschmeckt. Im Gegensatz zu solchen, die man im Laden kaufen kann, waren diese Radieschen wenigstens wie früher, ein wenig scharf im Geschmack.

    So soll es auch sein. Weil das Gemüse aus dem Supermarkt kaum noch Geschmacksstoffe enthält, will ich mein Gemüse selber anbauen. Vom Einsatz von Giftstoffen in der kommerziellen Landwirtschaft, vor allem bei Gemüse aus Spanien oder Italien, ganz zu schweigen.

  • Hinterlassenschaften

    Hinterlassenschaften

    Wenn man einen Garten übernimmt, findet man nach und nach Dinge, die man nicht haben möchte: Altlasten, die einem bei Besichtigung des Gartens nicht aufgefallen sind.

    Altöl

    Bei Gelegenheit werde all diese Sachen mal in eine Wanne stellen und zu einem der städtischen Wertstoffhöfe fahren. Wo die sich befinden und wie deren Öffnungszeiten sind, kann man auf der Webseite der Entsorgungsbetriebe erfahren: https://www.entsorgung.luebeck.de/privatkunden/wertstoffhoefe/index.html

    Überraschung
    Überraschungen fertig verpackt, was mag das sein?

    Es bleibt im negativsten Sinne spannend, was mit Übernahme der Parzelle alles in meinen Besitz und damit in meine Verantwortung über gegangen ist.

  • Topologie der Lowlands

    Topologie der Lowlands

    Wo liegen in der Gartenanlage Strecknitz die Lowlands oder wie die Highlander etwas spöttisch sagen, der „Sumpf“?

    Lowlands liegen auf Niedermoorboden
    Braun markiert: Niedermoorboden

    Die Karte zeigt auf einer Kartierung des Kühnen-Instituts braun hinterlegt, wo Niedermoorboden vorhanden ist. Dies sind die Lowlands der Gartenanlage. Der darunter im Bild rötlich markierte Bereich weist eine Torfmächtigkeit von TM3 auf, der nicht rötlich markierte braune Bereich TM5.

    • TM3 bedeutet: mächtig (70 bis < 120 cm Torf)
    • TM5 bedeutet: extrem mächtig (≥ 200 cm Torf)

    Wie auf der Karte zu sehen, liegt auch der Bereich Osterweiden (oben links im Bild) auf Niedermoorboden. Das nächste Bild verdeutlicht dies.

    Niedermoorboden in der Umgebung
    Niedermoorboden in der Umgebung; insbesondere Osterweiden

    Alle Böden ohne Tiefenumbruch; das bedeutet, die Schichtungen sind ungestört. Was unter dem Torf liegt, ist nicht bekannt; mit Ausnahme des Bereichs der Lowlands mit TM3. Dort ist das mineralische Substrat unter dem Torf als schluffig angegeben.

    Die Lowlands sind somit gar nicht so schlecht, wenn man keinen Garten hat, welcher dauernd absäuft – da gibt es innerhalb der Lowlands durchaus Unterschiede.

    Quellen und Links

  • Anfahrt

    Weg vom Parkplatz zur Pazelle
    Parkplatz Ende Heidkoppelgraben; Bild: Google

    Anfahrt von der Ratzeburger Alle: Aus Richtung Innenstadt kommend an der Ampelkreuzung Ratzeburger Alle Ecke Stadtweide/Osterweide vorbei an der nächsten Ampel links in die Straße „Am Bökenbarg“ abbiegen, dann übernächste Straße links in „Beim Stadthof“, dann übernächste rechts „Am Heidkoppelgraben“. Am Ende geht es rechts ein schmales Stück „Strecknitzer Feld“ etwa 40 m, dann links auf einen Sandparkplatz.

    Besucher, die noch nie da waren, hohle ich gern am Parkplatz ab.

    Wer aus Richtung Ratzeburg/Groß Grönau kommt, biegt entsprechend Am Bökenbarg (gegenüber liegt die Uni-Klinik) ab.

    Die Skizze (Google-Maps) oben zeigt den Weg durchs Gartengelände vom Parkplatz bis zu meiner Parzelle 191.

    Wer über den Stadtteil Eichholz anfährt, sollte mit den Fahrrad oder E-Bike den Drägerweg über die Wakenitz nehmen.

    Anfahrt über Eichholz
    Anfahrt vom Drägerweg aus Eichholz: An Position (1) befindet sich ein Tor in die Gartenanlage

    Sobald man durchs Tor in die Gartenanlage kommt, braucht man nur noch links über eine kleine Brücke gehen und steht bei mir vor der Tür mit dem Schild „191“. Wenn sie offen ist, bin ich auch da.

    Auf Wunsch nun auch die Anfahrt vom Siedlungsgebiet am Falkenhusener Weg bis zur 2. Pforte des Gartens.

    Anfahrt mit dem Rad von Osten her
    Anfahrt von Osten her zu Fuß oder mit dem Rad

    Die alternative Routen Blau oder Pink dürften sich streckenmäßig nichts geben.