Als frisch gebackener Gartenpächter wird man schnell zum Multitalent. Man muss alles selber machen. Viele Arbeiten darunter, die man noch nie gemacht hat. Da ist auch Intuition und viel Informationsrecherche gefragt. Reparaturarbeiten mit Mörtel und Beton. Und eben auch der Umgang mit dem IBC (Intermediate Bulk Container).
1000 l Regenwasser sind eine gute Reserve für einen Kleingarten. Bei Übernahme war ein etwas verbeulter IBC bereits vorhanden. Er hat kein Stützgestell, wie sonst üblich.
Ich hatte erwogen, ihn durch einen generalüberholten gebrauchten zu ersetzen. Die gibt es schon ab 100 € und wäre somit durchaus erschwinglich. Das Problem ist eher die Anlieferung per Spedition (Kosten: ca. 60 €). Wie bekommt man so ein Ungetüm vom Parkplatz einen halben Kilometer durchs Gartengelände? Da hilft vermutlich weder meine Sackkarre, noch mein Handziehwaren.
Mir persönlich sind dies zu viele Unwägbarkeiten. So beschloss ich, den alten weiter zu benutzen. 1000 l waren dank heftiger Regenfälle schnell beisammen. Beim Versuch, den offenbar lange nicht benutzten Hahn zu öffnen, riss er einfach ab!

Kunststoff hält eben nicht ewig. Mir blieb nichts anderes, als mit der Akkubohrmaschine die Schließklappe zu perforieren. Leider war ich etwas ungestüm und bohrte in der Hintze des Gefechtes versehentlich ein etwa 1 mm kleines Loch in den Flansch.
Das Loch habe ich nun mit Kunststoff-Reparaturmasse, die ich mal für irgend etwas anderes gekauft hatte, abgedichtet und mit einem Vliestuch (zurechtgeschnittener Küchenlappen) fixiert. Ich hoffe, es hält so. Wenn nicht, werde ich es hier mitteilen.
Einen Auslaufhahn anschließen
Klempnerthemen liegen mir gar nicht, weil europäischen SI-Normen zum Trotze, Rohrmaße noch ausschließlich in Zoll (Symbol: Gänsefüßchen oben) angegeben werden. 1″, ¾“, ½“ – wer, außer Klempner kennt sich da aus? Seinerzeit mussten sich alle umgewöhnen; Motorstärke durfte anstatt in Pferdestärken (PS) immer auch in Kilowatt (kW) angegeben werden, bei Monitoren und Fernsehern muss nun zwingend die Bildschirmdiagonale in hundertstel Meter (=cm) anstatt in Zoll angegeben werden (da bin ich auch sehr dankbar). Warum bei Rohren eigentlich nicht?
Für IBC gibt es einen Adapter zum Anschluss eines Auslaufhahns. Da ich die Wahl der Größe hatte, nahm ich den größten Querschnitt, also 1″. Informationen zur Auswahl eines Hahns und wie man den anschließt, findet man auf Youtube im ca. 10-minütigen Video: „IBC Adapter – Auslaufhähne für IBC Container – Verschiedene Typen mit Ihren Stärken und Schwächen“ des Users TheSerpentKing, welches ich jedem empfehlen möchte, der der/die sich da nicht auskennt: https://www.youtube.com/watch?v=SF0dicZOSnE.

Einen gerade Auslaufhahn habe ich nirgends gefunden, aber auch ich konnte den Hahn nicht so einschrauben, dass der Auslauf nach unten weist. Nach diesem Video habe ich ihn nicht mit Gewalt so weit gedreht, sondern zur Seite hin – für den Schlauch ist das sicher sowieso besser.
Leider weiß ich nicht, in welcher Stellung der Hahn geschlossen und in welcher er offen ist. Eine Bedienanleitung, die heutzutage jedem Schei* beiliegt, fehlt natürlich bei Klempnermaterial.